Angefangen hat alles im Juli 2018. Wir wollten das alte Originalkinderbett für unsere 9 Monate alte Tochter etwas auffrischen. 
Die Vorhänge und die Polsterung der Rückbank und des Hockers haben wir 2011 bereits erneuert.

Und wenn wir schon dabei sind, könnten wir auch gleich die unprofessionell eingebauten Lautsprecher aus den Seitenverkleidungen der Vordertüren und des Armaturenbrettes entfernen. 

Als wir alles notwenige ausgebaut hatten mussten wir feststellen, dass sich in den letzten gut 30 Jahren überall viel Dreck angesammelt hat und die Isolation auch nicht mehr ist, was sie einmal war. 

Sollen wir alles ausbauen, reinigen und restaurieren? Und wenn wir uns diese Arbeit machen – der Lack hatte auch schon bessere Tage. 

Eigentlich wollen wir, dass der Bus erhalten bleibt und nicht weiter rostet oder sonst irgenwie leidet. 
Also machten wir uns an die Arbeit.

Zuerst mal jemanden suchen, der bereit ist einen so alten Bus fachmännisch neu zu lackieren und dem wir unser Liebling auch anvertrauen. 

Nach einigen Telefonaten hatten wir jemanden gefunden. www.nullacht15.ch
Dann kam die grosse Arbeit alles ausbauen, beschriften (wir wollen es ja wieder einbauen können) und reinigen. 

Nach dem dies getan war wurde der Bus nach Malans GR gebracht. Dort wurde die Karosserie restauriert, der vorhandene Rost entfernt und wenige Stellen ganz ersetzt. Danach gespachtelt, geschliffen, geschliffen und nochmals geschliffen. 

Schon bald musste die Farbe ausgesucht werden. Wir haben uns zuvor schon Gedanken darüber gemacht. Wie sahen die Buse in den 70er und 80 Jahre original aus? Was gefällt uns? Inwiefern müssen wir uns an die Originalfarben bezüglich Veteranen Zulassung, halten? Da sind sie aber gar nicht so streng wie wir gedacht haben.

Also haben wir uns für ein Farbkonzept entschieden, das es original nicht gegeben hat, uns aber sehr gut gefällt und auch super zum originalen Westfalia Innenausbau passt. 

Danach wurde der Bus frisch lackiert. Wir haben uns für eine professionelle Lackierung innen und aussen entschieden.

Im Sommer 2019 konnten wir den Bus, wie abgemacht, in Malans GR, superschön gespritzt, abholen. 
Die Scheiben haben sie für uns aus- und wieder eingebaut. Davor hatten wir zu viel Respekt und zu wenig Erfahrung. Wir haben aber neue Gummidichtungen für alle Fenster und Türen besorgt. Dank Google und viel Suchzeit haben wir diese glücklicherweise alle noch gefunden. 

Das Kunststoffdach haben wir selbst lackiert, ob sich das wirklich gelohnt hat, oder wir es besser auch gleich lackieren lassen hätten sollen, wissen wir nicht wirklich. Es hat aber funktioniert und wir sind mit dem Resultat ganz zufrieden. 

Wir haben die Zeit bis zum Sommer 2019 genutzt und neben dem Dach lackieren auch noch die ganze Innenausstattung gereinigt, restauriert und teilweise neu gestrichen, oder gleich ganz neu angefertigt. 

Als der Bus neu lackiert zuhause ankam, war die Freude gross, aber es lag auch sehr viel Arbeit vor uns. Mit einem Kleinkind neben arbeiten und dem normalen Alltag gar nicht so einfach. Wie viele Abende wir mit dem Babyphone in der Garage verbracht haben wissen wir nicht, aber es waren viele. 

Zuerst den Bus richtig isolieren, dann alles wieder einbauen und während dessen bemerken, dass dies und jenes Teil auch noch gereinigt und neu lackiert werden müsste. Und da wir kein Teil, was nicht schön aussieht einbauen wollten, wurde die Arbeit immer mehr. 
Zudem haben wir das halbe Internet leergesurft, um Originalersatzteile zu finden, wenn beispielsweise ein Plastikteil nach ca. 30 Jahren einfach auseinanderfiel und nicht mehr zu reparieren war. 

Danke an folgende Onlineshops
www.vwbusshop.de
www.serial-kombi.com
www.bus-ok.de
www.cagero.com
www.lila-bus-shop.de
www.ukatex-autositzbezuege.de

Das Resultat

Eckdaten zum Bus

Erste Inverkehrssetzung:  02.07.1985

Marke und Typ:  VW Typ 2 / T3 / 85 Wasserboxer

Ausbau: Original Wesfalia Joker 1

Im Sommer 2023 hat unser Bus noch Augen bekommen 🙂

Recommended Articles

Leave a Reply